Auszug aus der Schulgesetz Rheinland Pfalz

Die Aufgaben des SEB werden gemäß Schulgesetz § 40 des Landes RLP geregelt

(1) Der Schulelternbeirat hat die Aufgabe die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten. Der Schulelternbeirat soll die Schule beraten, sie unterstützen, ihr Anregungen geben und Vorschläge unterbreiten.

(2) Der Schulelternbeirat vertritt die Eltern gegenüber der Schule, der Schulverwaltung und gegenüber der Öffentlichkeit. Er nimmt die Mitwirkungsrechte der Eltern wahr.

(3) Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet den Schulelternbeirat über alle Angelegenheiten, die für das Schulleben von wesentlicher Bedeutung sind.

Informationen zu Veranstaltungen des LEB und Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Landeselternbeirates http://leb.bildung-rp.de/start/aktuelles.html

weitere Auszüge des Schulgesetz (SchulG)
Vom 30. März 2004 § 40

Schulelternbeirat

(4) Der Schulelternbeirat ist anzuhören bei allen für die Schule wesentlichen Maßnahmen, insbesondere bei

  1. Veränderungen des Schulgebäudes, der schulischen Anlagen und Einrichtungen,
  2. der Einführung neuer Lern- und Arbeitsmittel, soweit nicht der Schulbuchausschuss zuständig ist,
  3. Anträgen an den Schulträger mit Bezug auf den Haushaltsplan der Schule,
  4. der Einrichtung von freiwilligen Unterrichtsveranstaltungen (z. B. Arbeitsgemeinschaften),
  5. Fragen im Zusammenhang mit Regelungen der Beförderung der Schülerinnen und Schüler,
  6. Regelungen zur Ausstattung der Schulbibliothek und der Schülerbücherei,
  7. der Festlegung der beweglichen Ferientage.

 

(5) Des Benehmens mit dem Schulelternbeirat bedürfen

  1. die Maßnahmen für Schulentwicklung und Qualitätssicherung,
  2. die Erweiterung, Einschränkung oder Aufhebung der Schule,
  3. die Einbeziehung der Schule in einen Schulversuch,
  4. die Verleihung einer Bezeichnung oder Änderung der Bezeichnung der Schule,
  5. die Organisation von Unterricht und außerunterrichtlicher Betreuung in der Ganztagsschule,
  6. die Aufstellung von Grundsätzen der Schule für die außerschulische Benutzung der Schulgebäude    und Schulanlagen.

(6) Der Zustimmung des Schulelternbeirats bedürfen folgende Maßnahmen der Schule:

  1. Abweichungen von der Stundentafel, soweit sie in das Ermessen der einzelnen Schule gestellt sind, um fachliche oder pädagogische Schwerpunkte zu setzen,
  2. Aufstellung von Grundsätzen eines besonderen unterrichtlichen Angebots,
  3. Aufstellung von Grundsätzen über den Umfang und die Verteilung von Hausaufgaben,
  4. Regelungen für die Teilnahme von Eltern am Unterricht des eigenen Kindes,
  5. Aufstellung von Grundsätzen für die Durchführung von Schulfahrten,
  6. Einführung und Beendigung der Fünftagewoche und wesentliche Änderungen der Unterrichtszeit, soweit sie der einzelnen Schule überlassen sind,
  7. Abschluss von Schulpartnerschaften und Aufstellung von Grundsätzen für den Austausch von Schülerinnen und Schülern,
  8. grundsätzliche Fragen der Berufsberatung, der Gesundheitspflege, der Ernährung und des Jugendschutzes in der Schule,
  9. die Aufstellung von Grundsätzen der Schule für die Durchführung außerunterrichtlicher schulischer Veranstaltungen,
  10. die Aufstellung von Grundsätzen der Schule für die Organisation des Unterrichts bei besonderen Witterungsbedingungen,
  11. die Aufstellung der Hausordnung.

Wird ein Einvernehmen nicht erreicht, so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter oder der Schulelternbeirat die Entscheidung des Schulausschusses herbeiführen. Die Rechte der Schulaufsicht bleiben unberührt.

 

Neueste Beiträge

ADAC Stiftung für einen sicheren Schulweg

Das neue Schuljahr ist gestartet und unsere Kinder gehen morgens und nach der Schule nach Hause. Hier geht es um ihre Sicherheit auf dem Schulweg. Leider passieren immer noch zu viele Unfälle, obwohl es sich die letzten Jahre verbessert hat.

Die  ADAC Stiftung  setzt auch in diesem Jahr ihre Kampagne „Sicher zu Fuß zur Schule“ fort. Ziel ist es, gemeinsam für ein achtsames und rücksichtsvolles Miteinander zu sorgen, insbesondere im Umfeld von Schulen. Wir haben ihnen ein paar Links und Downloads der ADAC Stiftung zur Verfügung gestellt, damit sich ihre Kindern sicher im Straßenverkehr bewegen können. Ein Dank geht hier an die ADAC Stiftung, die jedes Jahr das Informationsmaterial zur Verfügung stellt.

Unter Schulstart „Sicher zu Fuß zur Schule“ – ADAC Stiftung finden Sie eine Vielzahl kostenloser Materialien zur Mobilitätsbildung – für Eltern, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal.

  1. Schöne Sommerferien 2025! Schreibe einen Kommentar
  2. WOW – Was für ein Schulfest! Schreibe einen Kommentar
  3. Großer Erfolg beim Känguru – Wettbewerb 2025 Schreibe einen Kommentar
  4. Lesen, ein wichtiges Thema in unserer Schule Schreibe einen Kommentar